Apfelfest im Museum Oldemorstoft (Padborg, DK)

Alle Jahre wieder im September oder Oktober findet im malerischen Heimat- und Zollmuseum Oldemorstoft ein Aktionstag rund um den Apfel statt.

der wilde jäger von oldemorstoft

Oldemorstoft, das ist ein viele Jahrhunderte alter Hof, der ursprünglich ausserhalb des Dorfes lag und einem Valdemar gehörte. Oder aber vielleicht doch seiner Grossmutter, denn wörtlich übersetzt heisst “oldemor” eben “Grossmutter”. Bezeugt ist der Hof seit 1472. Viele Sagen ranken sich um ihn, so auch eine Version des Wilden Jägers, der hier in der magischen Johannisnacht (vom 23. auf den 24. Juni) sein Unwesen treiben soll.

warum alte apfelsorten besser verträglich sind

Heute aber ist das Wetter schön, die Sonne scheint, und erstaunlich viele Besucher sind gekommen. Experten bestimmen die Sorten des Mitgebrachten. Es gibt Führungen durch die Apfelplantage mit ihren vornehmlich alten Sorten. Aber auch an die Apfelallergiker ist gedacht: Wir erfahren, dass vor allem die modernen Sorten wie Braeburn, Elstar, Granny Smith oder Gala Allergien auslösen – ganz einfach, weil sie viel weniger Polyphenole enthalten als die alten Sorten. Da sind wir doch froh, dass wir neben unserem mittelprächtigen Topaz auch einen Gravensteiner gepflanzt haben (Gråsten auf dänisch geheißen), der zu den Guten gehört.

Wir probieren und kaufen hiesigen Honig, nehmen an einer Apfel-Lotterie teil und trinken frisch gepressten Most – einfach köstlich! Darüber hinaus ist der Eintritt ins Museum inklusive Kaffeestube an diesem Sonntag kostenlos. Und so wird unser kleiner Ausflug zu einem der Glücksmomente des Tages.

flensburger apfelfahrt

Und wem dies noch nicht genug Apfel war, der kann vom 14. – 16. Oktober an der Flensburger Apfelfahrt teilnehmen.

Anschriften:
* Museum Oldemorstoft, Bovvej 2, 6330 Padborg, http://www.oldemorstoft.dk/
* Flensburger Apfelfahrt: Museumshafen Flensburg, Herrenstall 11, 24937 Flensburg, https://museumshafen-flensburg.de/de/feste-veranstaltungen/apfelfahrt

Färöer: Kirche, Kunst und Heide (FO/DK)

Unirdische Kunst: Kettentanz unter dem Meer

Am letzten Tag vor Abfahrt unseres Smyril-Line-Schiffes gen Ost-Island besuche ich morgens zunächst einmal den Gottesdienst in der hölzernen Torshavner Hafenkirche aus dem 18. Jahrhundert. Betet, so wird euch das Licht der Welt gegeben, steht auf färöisch über dem Altar, wenn ich es recht übersetze…

Havnar Kirkja

Evangelisch-schlicht ist der Innenraum gehalten: die Decke weiß mit himmelblauen Kassetten, von denen goldene Sterne blinken. Bänke und Kanzel sind gleich gestrichen, in ocker-braun-gold. Drei Votivschiffe hängen von der Decke. Das Altarbild zeigt die Kreuzesabnahme Christi.

Ich bin Viertel vor Beginn dort und damit eine der ersten – viele kommen gerade eben pünktlich oder auch ein wenig zu spät. Voll ist die Kirche, rund achtzig Besucher zähle ich, darunter viele junge Menschen und auch kleine Kinder, die frei herumrennen. Ein Junge umläuft sogar den Altar. Selbst die Orgelempore ist gut besetzt. Der Grund wird bald klar: Heute findet eine Taufe statt. Und zwar die von Eda Karolina Lak, einem zarten, kränklich, blässlich aussehenden Wesen. Eine Frau trägt färöische Tracht, die anderen alles von festlich, über Tüll – bis hin zu ausgetretenen Turnschuhen. 

Zwei Frauen halten den Gottesdienst ab, die Pastorin jung, lächelnd, im schwarzen Ornat mit weißer, gestärkter Halskrause – als sie das Abendmahl ausgibt noch dazu mit weißem Überwurf. Ihre ältliche Helferin hingegen gehört zu den sportlich Gekleideten.

Acht Psalmen sind angeschlagen, aber noch viel mehr Lieder werden gesungen. Es gibt zwei Psalmenbücher, nur bei dem kleineren, jüngeren hat man sich meiner erbarmt und die Noten dazugedruckt. Ich entdecke das italienische Santa Lucia mit färöischem Text. 

Zum Abendmahl knien die Leute, jede*r hat einen kleinen Extrapokal, aus dem sie oder er das Blut Christi empfängt. Die Pastorin predigt mit Freude über Jesus, die Pharisäer (nach Lukas), Erotik, Prostituierte und die Hells Angels. 

Es wird viel aufgestanden, sich wieder gesetzt, die Pastorin singt mit ihrem sehr schönen Sopran vor, die Gemeinde antwortet. Ab und an tritt mir eine kleine Rührungsträne ins Auge. Zum Abschluss reicht die Pastorin allen, auch mir, die Hand.

Vor der Kirche stehen dann richtig viele Menschen in Tracht herum, Männer und Frauen, offenbar gibt es noch eine Anschlussveranstaltung. Ich bin sehr beeindruckt und bewegt.

Per Bus durch einen außerirdischen Tunnel

Während ich den Gottesdienst allein besucht habe, bin ich um 13.05 Uhr wieder mit den anderen zu einem äußerst ungewöhnlichen Kunsterlebnis vereint: der Linienbusfahrt ab Fähranleger in Torshavn durch den 11 km langen Untermeerestunnel zwischen den Inseln Streym- und Eysturoy. Er ist gleichzeitig der Welt erster Kreisverkehr unter dem Meer.

Was an einem Tunnel so ungewöhnlich sein soll? Nun, sein Mittelpunkt, der Verkehrskreisel, ist von zwei Künstlern gestaltet und fast schon unwirklich schön. Weil wir mit einem öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs sind, bekommen wir davon nur den Kunst- und nicht den Musikteil dargeboten. Im eigenen Auto hätten wir noch per Radio auf UKW 97 gehen und die dazugehörige Spezialkomposition von Jens L. Thomsen erleben können. In ihr sind die Laute vom Tunnelbau verarbeitet.

Aber auch ohne musikalische Untermalung ist das Kunstwerk, das wir an diesem Tag insgesamt dreimal im Vorbeifahren sehen, äußerst beeindruckend. Der Verkehrskreisel ahmt die Form einer riesigen, kuppelförmigen Qualle nach. Alles ist in aquamarinblaues, karminrotes, grünes oder gelbes Licht getaucht. Und in der Mitte sieht man die lebensgroßen Silhouetten vieler Menschen in einem großen Kreis. Einer der bekanntesten färöischen Künstler, Trondur Patursson, ließ sich für diese Installation vom färöischen Kettentanz inspirieren, wo sich die Teilnehmer an den Händen haltend in einer Schleife fortbewegen und lange Balladen gesungen werden: Ausdruck für die Kraft der Gemeinschaft beim Tanz ins Licht.

Wanderung von Nes nach Saltangara

Nur wenige Sekunden dauert das Kunsterlebnis. Wir fahren mit dem Bus bis zur Endstation in Toftir und besuchen alle Sehenswürdigkeiten in dem kleinen Ort und dem angrenzenden Dorf Nes (darunter eine britische Kanone aus dem 2. Weltkrieg). Dann versuche ich, den Wanderweg rund um den Toftavatn zu finden, denn zurück nach Torshavn fährt der Bus heute erst ab Runavik – und auf der Durchgangsstraße zu laufen macht keinen großen Spaß.

Rauhe Heidelandschaft am Toftavatn

Am Sportplatz von Toftir findet heute eine große Auto-Verkaufsshow statt, und alle, alle aus den umliegenden Orten sind versammelt. Das Wetter spielt mit: Wir haben strahlendblauen Himmel. Endlich erblickt der Freund meiner Tochter den Einstieg in diese zwar steile, aber für Wanderer und Spaziergänger sehr gut ausgebaute Märchenwelt. Rund um den Tovtavatn erstreckt sich das größte Heidegebiet der Färöer. Rau und verzaubernd ist diese eigenartige Landschaft, mit vielen Vogelarten. Ganz spontan meint unsere Tochter: “Wenn ich in Toftir oder Runavik leben würde, wäre ich jeden Tag hier.”

Singschwäne und Wollgras

Weil wir bis zur Abfahrt des Busses noch Zeit haben und alle etwas hungrig und durstig sind, laufen wir von Runavik noch kurz bis ins angrenzende Saltangara. Im dortigen Café Cibo, das wirklich lange Öffnungszeiten hat, ist der Treffpunkt für alle aus der Umgebung, von Familien mit Kindern bis hin zu Motorradcliquen. Die Pommes-Portionen sind so groß, dass ich später auf das Abendessen verzichte.

Und zum krönenden Abschluss fährt der Linienbus uns noch einmal durch unseren unirdischen, färöischen Meereskunsttunnel.

Der Leuchtturm von Torshavn mit Befestigungsanlage

Am folgenden Tag heißt es dann: Ferien-Torfhaus verlassen und mit der Smyril Line weiter nach Island reisen. Erst zehn Tage später werden wir auf dem Rückweg nach Dänemark wieder in Torshavn anlegen – und dürfen nur für knapp drei Stunden von Bord. Wir nutzen die Zeit, um in der Kunsthandwerks-Galerie Öström im Westhafen einzukaufen, sehr empfehlenswert. Wir essen etwas und spazieren dann noch durch die Altstadt auf der Halbinsel Tinganes. Es fühlt sich an wie nach Hause Kommen.

Skal og farvæl Føroyar!

Links:

Färöer: Wanderung von Kirkjuböur nach Torshavn (FO/DK)

Der schönste Tag unserer Färöer-Woche beginnt. Wie fast jeden Tag von Mittwoch bis Sonntag stehen wir erst einmal Schlange in der besten Bäckerei Torshavns, Breydvirkid, nur wenige Gehminuten von unserem Ferienhaus “Undir Ryggi” entfernt. Dank Breydvirkid beginnen unsere Torshavn-Tage mit Biobrot und -brötchen in einer reichhaltigen Auswahl, frisch aus dem Ofen.

Die Biobäckerei Breydvirkid

…wurde von den beiden jungen Unternehmerinnen Frida und Randi gegründet, die man vielleicht auch direkt hinter dem Tresen antrifft. Neben Sauerteigbrot und anderen Köstlichkeiten gibt es einen kleinen Kühlbereich mit Milch, Joghurt, Eis und anderen Bioprodukten. Und das Spannende: Hier in der Jonas Broncks Göta 44 stehen die EINHEIMISCHEN an, gefühlt sind wir die einzigen Touristen. Besonders empfehlen kann ich das Vollkornkastenbrot. Übrigens wanderte der Namensgeber der Straße in die USA aus. Und es geht das Gerücht, dass der New Yorker Stadtteil Bronx nach ihm benannt wurde.

Mit dem Stadtbus nach Kirkjuböur

Nach dem Frühstück fahren mein Mann und ich mit einem der roten Stadtbusse kostenlos nach Kirkjuböur. Die Busse sind alle etwas klapprig, und offenbar ist unserer nicht mehr ganz fahrtüchtig. Jedenfalls bittet der Busfahrer an geeigneter Stelle alle Fahrgäste, das Vehikel zu wechseln. Das war bestimmt die richtige Entscheidung, denn die Fahrt danach ist an einigen Stellen durchaus halsbrecherisch und einspurig, dafür umso spannender.

In Kirkjuböur

Das winzige Dorf ist der geschichtlich wichtigste Ort der Inselgruppe, ruhig, mit torfgedeckten Häusern, schwarz geteert, mit rot umrahmten Sprossenfenstern. Vor der Reformation um 1560 herum befand sich hier das geistliche und kulturelle Zentrum der Färöer – Kirkjuböur war sogar Bischofssitz. Noch immer beherrschen drei Gebäude aus jener Zeit den Ort: die Domruine der St.-Magnus-Kathedrale, die Dorfkirche St. Olaf und ein uraltes Bauernhaus. Ursprünglich soll sich der größte Teil des Ortes weiter unten in der Nähe des Meeres befunden haben – und bei einer Sturmflut untergegangen sein.

St. Olaf

Zunächst besuchen wir die kleine Dorfkirche. Sie stammt aus dem Jahre 1111 und wurde dem heiligen Olaf von Norwegen geweiht. Heute ist sie die einzige durchgängig genutzte mittelalterliche Kirche auf den Färöern. In der Ostmauer sieht man noch das Loch, vor dem die Leprakranken dem Gottesdienst beiwohnen konnten. Die Kirche ist orgellos und mit einem Altarbild des färöischen Malers Samuel Joensen-Mikines geschmückt.

Die Domruine

Im Anschluss erkunden wir die gotische Ruine der Kathedrale. Sie war dem Heiligen Magnus der Orkney-Inseln gewidmet und wurde zwische 1330 und 1340 fertiggestellt. Es heißt, sie sei damals eine der schönsten Kirchen der nordischen Länder gewesen. Teile des Inventars befinden sich heute im Kulturhistorischen Museum in Torshavn. Mit Aufgabe des Bischofssitzes im Rahmen der Reformation wurde sie teilweise abgebrochen, wirkt aber immer noch imposant. Und ein wenig gruselig, gewiss spukt es hier auch in Vollmondnächten oder bei Sturm.

Das Pachthofhaus

Dann wagen wir uns gegen einen kleinen Obulus und trotz des Kettenhundes (er tut mir leid!) in das alte Bauernhaus. Es ist der färöerweit größte Erbpachthof, ein sogenannter Königsbauernhof. Denn nach der Reformation wurde alles Kirchenland vom dänischen König eingezogen und anschließend weiterverpachtet. Schon von außen ist das Haus wundervoll beschnitzt und in Rot und Blau prächtig bemalt. Es wird mittlerweile in der 17. Generation von der Familie Patursson bewohnt. Das Gebäude ruht auf den bis zu zwei Meter dicken Fundamenten des entweder unvollendeten oder aber zertörten Bischofssitzes. Heute gehört es zu den ältesten noch bewohnten Holzhäusern Europas. Deshalb sind einige Bereiche privat und nicht zu besichtigen. Der Rest aber hat es in sich und gehört mit zu dem Schönsten, was ich auf den Färöer bisher gesehen habe.

Aus der Zeit vor 1350 stammt der früheste Teil des Hofes. Das sind die aneinander gebauten Stokkastovur (Blockhäuser), insbesondere die Roykstovan (Rauchstube). Fertig aus Norwegen soll die Roykstovan gekommen sein. Was wohl so zu deuten ist, dass sie dort abgebrochen und dann hier auf dem nicht ganz passenden alten Fundament wieder zusammengesetzt wurde.

Das abgeschlossene Zimmer im Obergeschoss (wir dürfen nur durch ein Guckloch hineinlinsen) war einst Arbeitszimmer der Bischöfe. Frei zugänglich ist hingegen die Rauchstube im Erdgeschoss. Hier beeindruckt uns vor allem eine Holzschnitzerei, die den Kopf des einäugigen Gottes Odin zeigt. Er hing, wenn ich es recht erinnere, mehrere Tage kopfüber in der Weltenesche Yggdrasil und gab ein Auge hin, um Weisheit zu erlangen. Auch ritt er ein achtbeiniges Pferd, Sleipnir, das uns später in Nordisland wiederbegegnen wird. Von allen männlichen Göttern ist er mir am nächsten, die Sehnsucht nach Weisheit kann ich so gut verstehen!

ein könig auf der Flucht

Der Sage nach soll König Sverre von Norwegen (er regierte von 1177-1202) nach der Flucht seiner Mutter Gunnhild aus Norwegen in Kirkjuböur geboren worden sein. Gunnnhild fand Arbeit am Bischofssitz und versteckte den Säugling in einer Höhlungg am Hang, die heute mit einem roten Kreuz gekennzeichnet ist. Sicher ist jedenfalls, dass Sverre auf den Färöern aufwuchs.

Eine “leichte” Wanderung zurück

Zurück nehmen mein Mann und ich nicht den Bus (er fährt samstags eh nur 3x am Tag), sondern wagen die von den Reiseführern als “einfach” und “für Kinder geignet” bezeichnete Wanderung über den Berg zurück nach Torshavn. Offiziell soll der Weg nur zwei Stunden dauern, wir brauchen aber doch mehr, knapp drei Stunden. Was daran liegt, dass ich im Gelände die langsamste Geherin aller Zeiten bin, wir werden immer wieder überholt, zumeist von jungen Männern.

steinsetzungen markieren den weg

Der Weg ist gut markiert, anfangs im Ort mit roten Holzpflöcken, in der Wildnis dann mit den berühmten färöischen Steinhaufen/-pyramiden, die man nicht abtragen oder gar aus Jux und Dollerei versetzen darf – es könnte für Nachfolgende tötlich enden. Als schlammig und an vielen Stellen am besten direkt in den vielen Rinnsalen zu begehen erweist er sich. Der Wanderführer bezeichnet die Oberfläche mit “Gras- und steinige Pfade”. Irgendwann kommt uns eine Dreiergruppe entgegen, von denen einer rote Chucks trägt und ansonsten ein wenig heruntergekommen wirkt – ob er den steilen Abstieg nach Kirkjuböur heil überstanden hat? Jedenfalls sind auch bei “leichten” Routen auf den Färöern Wanderschuhe angemessen. Auch wenn diese 7km lange Strecke (von den jeweiligen Ortsausgängen gemessen!) bestimmt eine der Hauptwanderwege der Färöer ist, erleben wir immer wieder eine große Stille, unterbrochen nur vom Plätschern der Wasser und den Schreien der Möwen. 

Wir haben wirklich gutes, trockenes Wetter und genießen so die Aussicht auf die Inseln Sandoy, Hestur, Koltur und Vagar. Auf letzterer spielt ein Teil des Romans “Barbara” von Jörgen-Franz Jacobsen, denn die männliche Hauptperson Paul ist dort als Pastor eingesetzt.

der alte versammlungsort reynsmulalag

Unterwegs kommen wir an Reynsmulalag vorbei, einer Stelle schon relativ nahe an Torshavn, die wie ein natürliches Amphitheater in die Landschaft eingebettet ist. Hier ist die Akustik besonders gut, weshalb an diesem Ort seit 1850 jene Volksversammlungen stattfanden, an denen auch William Heinesen schon als Achtjähriger teilnahm. Ein aus Steinen errichtetes Podium gibt es hier. Die Versammlungen wurden und werden mit Flaggen und Reden begangen, und eigens dafür komponierte patriotische Lieder werden gesungen.

Auch viele Frauen nahmen den steilen Weg von Torshavn auf sich, wie historische Aufnahmen und Bilder beweisen. Gut können wir uns vorstellen, wie die Menschen auf dem Hügel vor dem Podium saßen und zum Beispiel Joannes Patursson (1856-1946) lauschten, einem Pionier der färingischen Unabhängigkeitsbewegung. Da die Färöer inzwischen zwar immerhin autonom, aber noch nicht vollständig von Dänemark unabhängig sind, gibt es derartige öffentliche Treffen an dieser Stelle immer noch, beispielsweise am Nationalfeiertag Olavsöka am 28./29. Juli jeden Jahres.

Schließlich kommen wir unten im Tal an und erreichen eine Haltestelle des Stadtbusses 2, der ungefähr alle 15 Minuten fährt – wir haben es uns verdient. Und unser schönster Tag auf den Färöern endet bequem.

Links:

Ausflug auf die färöischen Nordinseln: Klaksvik (Bordoy, FO/DK)

 

Während die roten Stadtbusse in Torshavn freundlicherweise gratis sind (und der Begriff Stadt wird durchaus weit gefasst), muss man für die blauen Überlandbusse denn doch ein kleinen Obulus entrichten (90 Kronen/gut 12 Euro pro Strecke und Nase). Dafür zählt dann aber auch die Busfahrt nach Klaksvik im Norden der Inselgruppe mit zu unseren schönsten Färöer-Erlebnissen. Atemberaubende Berge, Wasserfälle und Fjorde wechseln sich kurzweilig ab.

Endstation ist Klaksvik, die zweitgrößte Stadt der Inselgruppe. Rund um die Bucht Bordoyarvik verläuft die Hauptstraße mit Geschäften und der Tourist Information, wo wir einen Stadtplan erhalten. Bevor wir aufbrechen, stärken wir uns aber erst einmal im Café Frida mit Espresso.

Christianskirkjan mit uraltem Opfer-Taufbecken

Anschließend statten wir der Hauptsehenswürdigkeit, der Christianskirche, einen Besuch ab. Dort bekommen wir sogar eine ganz persönliche Sonderführung in dänischer Sprache in die sehenswerte Krypta, und die Orgel-CD wird extra für uns angeschmissen, was ich allerdings als etwas störend empfinde. Die Kirche stammt aus dem Jahre 1963, beherbergt aber ein riesiges älteres Fresko des dänischen Malers Joakim Skovgaard. Unter dem Dachfirst hängt ein Boot von Vidareidi, mit dem früher der dortige Pfarrer zu anderen Dörfern und Inseln seines weitläufigen Pastorats gerudert wurde. Am besten aber gefällt mir der Taufstein. Er ist aus dem dänischen Nordjütland hierher gekommen und sein Alter wird auf 4.000 Jahre geschätzt – vermutlich diente er einst als Opferschale.

Klaksvik: Kunst im Stadtpark

 

 

Sehenswert: Die Plantage im Südosten der Stadt 

Dann spazieren wir zur Südbucht, vorbei an einem Bild à la Banksy, schauen der Skulptur eines Kopfspringers bei seiner unendlichen Tätigkeit zu und lauschen dem Klackern der Kiesel, wenn sich das Wasser nach jeder kleinen Welle wieder zurückzieht. Schließlich laufen wir ganz in den Südosten zum örtlichen Stadtparkwald, den wir bis auf eine andere Frau ganz für uns allein haben, magisch mit wildem Bach, Bäumen und Fuchsien und unbedingt sehenswert.

 

 

Brauerei Föroya

Da das Klaksviker Museum schon geschlossen hat, als wir wieder zurück in den Ort kommen, statten wir der größten Brauerei der Färöer (sinnig Föroya geheißen) einen Besuch ab und erstehen ein Sixpack Bio-Bier direkt vom Hersteller.

Janis Joplin im Café Frida

Zurück im Café Frida genießen wir Ingwertee aus lustigen Riesentassen. Meine zeigt Janis Joplin, die Sängerin des Lieds “Me and Bobby McGee”, was mir eh schon den ganzen Tag durch den Kopf gegangen ist. Welch ein Zufall!

Jazz und Blues in der Blabar, Torshavn – oder auch nicht

Mit dem Bus geht es zeitig wieder zurück nach Torshavn, denn abends wollen wir noch an einem Konzert der Sommertonar-Musikfestivals in der Blabar teilnehmen. “The Land of Maybe” heißt die Gruppe. In der Jazz-and-Blues-Bar ist es nett – aber die Band die Gruppe entspricht nicht wirklich unseren Vorstellungen (weder Jazz noch Blues), und so gehen wir einigermaßen zeitig wieder nach Hause. Trotzdem ein äußerst schöner, gelungener Tag.

Anschriften:

Färöische Kunst und verzauberter Parkwald: Torshavn (FO/DK)

Alle vier lieben wir Kunst, und deshalb führt uns der zweite Tag auf den Färöern gleich in die Nationalgalerie im Norden der Hauptstadt Torshavn. Es ist etwas neblig, als wir an der Niels Finsens Göta auf den Bach am südlichen Ausläufer des Vidarlundin Parks stoßen. Dort erlegt ein gläserner St. Georg seinen Drachen, umschwommen von sehr diesseitigen Stockenten.

Im Stadtpark Vidarlundin

Atemberaubend ist dieser Park, die größte Plantage auf der ganzen Inselgruppe. Wir laufen leicht bergauf, am Bach Havnara entlang, der in kleinen Kaskaden zu Tal stürzt. Weiter westlich gibt es noch einen kleinen See. Und überall steht Kunst herum, schwimmen Enten (sogar eine Warzenente entdecke ich), und der Star, der ist etwas ganz besonderes – eine färöische Unterart der normalen Stars, glitzernd auch er.

LISTASAVN Foroaya – Die Nationalgalerie der Färöer

Die Nationalgallerie Listasavn ist eines der schönsten Erlebnisse während unseres Urlaubs. Hier wird ausschließlich färöische Kunst ausgestellt – und davon gibt es unendlich viel. Im Gegensatz beispielsweise zum Louvre mit Raub und Kauf aus aller Herren Länder erfahren wir an diesem Ort wirklich etwas über die Inselgruppe, auf der wir zu Besuch sind – dabei trotzdem weit entfernt von jeglicher Art spießigen Heimatmuseumsfeelings.

Besonders gut gefallen mir das “Boot” von Frida Zachariassen. Auch  der färöische Kettentanz von Samal Joensen-Mikines hat es mir angetan. Und natürlich die vielen Bilder von William Heinesen, der gleichzeitig der berühmteste Schriftsteller der Färöer war und ist. Wir erleben die färöische Natur und einzigartige Landschaft, die grünen Hügel, farbenfrohen Dörfer und die wilde See der 18 Inseln (zu denen noch viele kleine Extrafelsen stoßen). Von innen lässt sich eine von ihnen, Litla Dimun, mittels einer raumfüllenden Metallskultpur begehen (Ole Wich, 2009). Aber auch eine Frau beeindruckt mich sehr: Elinborg Lützen (1919-1995), die berühmteste Grafikerin der Insel. Leider gibt es ihre Bücher im Museumsshop nicht in deutscher oder englischer Sprache zu kaufen.

Ganz zum Schluss dürfen wir noch einen Sonderraum betreten. Er entpuppt sich als der schönste des ganzen Museums. Ein komplett aus Glas gestalteter Kubus, überwiegend in Blautönen gehalten, magisch beleuchtet, erlaubt er durch spezielle Anordnung vieler Spiegel, 700 m in die Himmelshöhe und Meerestiefe zu schauen. Faszinierend wie ein Blick in den Weltraum oder aus einem U-Boot! Wir machen unendlich viele Fotos. Geschaffen wurde dieses über-unter-irdische Kunstwerk von Trondur Patursson (The Deep Blue, 1996).

Anschließend vergnügen wir uns sehr lange im Museumsshop, der gleichzeitig Café ist und malen die Bilder Heinesens als Mandalas aus. Wir überlegen, nicht nur etwas zu trinken, sondern auch Souvenirs zu kaufen (und tun’s dann doch nicht, die Preise). Unsere Tochter und ihr Freund sind so vertieft, dass sie bleiben, bis das Museum um 17 Uhr schließt.

Mein Mann und ich hingegen laufen weiter durch den Vidarludin auf anderem Weg zurück gen Zentrum und entdecken ganz neue verzauberte Figuren im Park sowie zwischen den Häusern. 

Niels Finsen – ein färöischer Nobelpreisträger

Und selbst das Denkmal für den färöischen Arzt und Nobelpreisträger Niels Ryberg Finsen weiter unten in der Stadt wirkt verwunschen. Er forschte über die Notwendigkeit von ausreichend Vitamin D und Sonnenlicht für die Gesundheit – im nebelverhangenen Torshavn wahrlich eine größere Rarität als in Süditalien. Finsen starb sehr jung, mit nur 43 Jahren an Pseudoleberzirrhose.

Wir hingegen flüchten uns zurück in unsere malerische Ferienwohnung, in das Torfhaus Undir Ryggi 15.

Anschrift:
Listasavn National Gallery of the Faroe Islands, Gundadalsvegur 9, 100 Torshavn, www.art.fo 

Ankunft in einer magischen Stadt: Torshavn (Färöer, FO/DK)

 

Unser Ferienhaus in Torshavn, der Hauptstadt der Färöer

Immer montags um 7.30 Uhr legt die M/S Norröna der Reederei Smyril Line in Torshavn, der Hauptstadt der Färöer an. Die Färöer gehören zwar zum Königinreich Dänemark, sind aber weitestgehend autonom.

undir ryggi

Da es insgesamt nur knapp 54.000 Färinger gibt, ist ihre Hauptstadt entsprechend klein – und sehr verwunschen. Unser Ferienhäuschen liegt in der Altstadt in einer malerischen Gasse namens Undir Ryggi, was ich mir mit “Unter dem Rücken” übersetze. 

Es ist eines jener uralten Häuser mit grasbewachsenem Torfdach auf Birkenrinde, schwarz geteert, mit weiß abgesetzten Fenstern und grünen Türen. Eng schmiegt es sich an die grauschwarzen Felsen, auch die Wege bestehen aus Felsbrocken, zwischen die ab und an etwas Teer gekippt wurde. Um das Häuschen herum wächst ein wenig Gras und Farn, aber vor den Fenstern gibt es winzige Blumenkästen mit Steingartengewächsen. Dicht daneben stehen die anderen Häuser, zu einem davon gehört eine Hainbuche, die auch auf unser Grundstück wächst. Überall geht es steil bergauf oder steil bergab, mit vielen Stäffeles. Die Müllabfuhr ist hier dementsprechend eine Abholung zu Fuß.

Im Inneren finden wir niedrige, milchweiß gestrichene Holzdecken, einen Dielenfußboden. Küche, Ess- und Wohnzimmer sind eins, nur das Duschbad wurde abgetrennt. Über eine abenteuerliche Holzstiege gelangen wir auf den Dachboden, der in zwei Schlafzimmer unterteilt ist. Nur in der Mitte können wir stehen. Überall hängen alte s/w-Familienfotos, passend zum Design des Geschirrs, aber auch viele andere färöische Bilder und Poster.

Noch nie habe ich ein Feriendomizil erlebt, bei dem Küche und Bad dermaßen umfangreich ausgestattet waren. Dafür sind die Betten sehr weich und sehr durchgelegen: Mein Po ist des Nächtens definitiv der tiefste Punkt. Trotzdem schlafe ich erstaunlich gut und bin morgens immer als erste wach. Von unserem Schlafsofa aus geht der Blick direkt auf den Hafen. 

Im Wohnzimmer liegen viele Kissen und eine Wolldecke, alles in grau-braun-schwarz-weiß, mit typisch färöischen Mustern. Den Bodenteil meiner Morgen-Meditationsgymnastik werde ich auf der Decke machen, die erstaunlich weich und unkratzig ist. Für die Streckübungen hingegen muss ich mich vor die Haustür stellen, wegen der geringen Deckenhöhe. Aber das macht alles nichts: Ich fühle mich in dem Haus geborgen.

frühstücken im café paname

Unser erstes färöisches Frühstück nehmen wir im Café Paname gleich gegenüber dem Rathaus ein. Die Brötchen dort sind selbstgemacht, und eisgekühltes Leitungswasser gibt es kostenlos dazu. Außerdem werden Butter, Käse und die typische färöische Marmelade gereicht: Rhabarber. Diese Pflanze nimmt hier gigantische Höhen an, während die Engelwurz eher klein bleibt – umgekehrt wie bei uns.

Das Café beherbergt ebenfalls die älteste Buchhandlung der Stadt, wirklich sehr gut ausgestattet auch mit dänischen und englischen Büchern – und hier kann ich sogar einen färöisch-deutschen Sprachführer erwerben, nebst einem klassischen färöischen Roman in englischer Sprache, der meinen Namen trägt: Barbara (von Jörgen-Frantz Jacobsen).

Er beschreibt das Leben der legendären Beinta Broberg, die im 17./18. Jahrhundert nacheinander mit drei Inselpfarrern verheiratet war – die ersten beiden starben jeweils nach erstaunlich kurzer Zeit. Der Autor hat das Leben dieser Femme fatale so spannend beschrieben, dass das Buch in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt worden ist.

färöische musik

Noch etwas Spannendes finden wir gleich am ersten Morgen: Den Shop des färöischen Musiklabels TUTL, wo ich im Laufe der Tage vier CDs aus dem Bereich färöischer Jazz, Grottenkonzert und Poesie erwerben werde. So eigen und ungewöhnlich wie alles hier (siehe auch meinen Beitrag: https://pfeiferin.de/die-faeroeer-das-land-von-sowohl-als-auch-fo-dk/).

shoppingcenter auf färöisch


Am Rande der Innenstadt liegt ein kleines Einkaufszentrum namens SMS mit einer schönen, die Farbe wechselnden Glaskunsttreppe im Innern. Hier gibt es drei Imbiss-Restaurants, Bekleidungsgeschäfte, Drogerie, zur Freude meiner Tochter auch eine Niederlassung der dänischen Sostrene Grenes, und natürlich einen großen Supermarkt. Hier gibt es viel Bio, aber natürlich mit Inselaufschlag. Am meisten begeistert die Jungen, dass man hier kostenlos Glasflaschen bekommt (schön mit Kühen drauf), in die man sich die frische Milch selbst abfüllen kann. Was wir auch tun.

tinganes, die thing-landzunge

Spätnachmittags zieht es meinen Mann und mich noch auf die andere Seite des Osthafens, auf die Halbinsel Tinganes. Hier scheint, ebenso wie in unserer Gasse, die Zeit stehengeblieben zu sein. Die Holzhäuser sind allerdings überwiegend rot angemalt. Wir befinden uns im uralten Regierungsvierteil, das unprätentiöser nicht sein könnte. Nirgendwo gibt es eine Absprerrung, ein Polizeiauto oder ähnliches, nur die Häuschen, dicht an dicht, dazwischen Kopfsteinpflaster, und zu den Hafenbecken links und rechts hin Felsen, auf denen es sich gut klettern lässt.

Zum Land hin wird die Halbinsel durch einen Hügel begrenzt, auf dem die Havna Kirkja liegt, davor Treppen mit Kunst und buten Blumenbeeten. Das Stadtviertelchen Reyn östlich davon ist eines der ältesten der Stadt und dermaßen pittoresk, dass an allen Zugängen Schilder aufgestellt sind, man möge doch bitte die Privatsphäre der dort Lebenden respektieren und zum Beispiel nicht in die Zimmer hinein fotografieren.

Wir setzen uns in das Kaffihusid am Westhafen, das gleichzeitig Kunst anbietet, beispielsweise vier kleine Aquarelle im Format A7 für 200 dänische oder färöische Kronen, das sind rund 25 Euro. Wir trinken heiße Schokolade, genießen den Ausblick aufs Wasser, die alten und neuen Schiffe, und fühlen uns wie verzaubert.

———

Anschriften: