Der schönste Tag unserer Färöer-Woche beginnt. Wie fast jeden Tag von Mittwoch bis Sonntag stehen wir erst einmal Schlange in der besten Bäckerei Torshavns, Breydvirkid, nur wenige Gehminuten von unserem Ferienhaus “Undir Ryggi” entfernt. Dank Breydvirkid beginnen unsere Torshavn-Tage mit Biobrot und -brötchen in einer reichhaltigen Auswahl, frisch aus dem Ofen.
Die Biobäckerei Breydvirkid
…wurde von den beiden jungen Unternehmerinnen Frida und Randi gegründet, die man vielleicht auch direkt hinter dem Tresen antrifft. Neben Sauerteigbrot und anderen Köstlichkeiten gibt es einen kleinen Kühlbereich mit Milch, Joghurt, Eis und anderen Bioprodukten. Und das Spannende: Hier in der Jonas Broncks Göta 44 stehen die EINHEIMISCHEN an, gefühlt sind wir die einzigen Touristen. Besonders empfehlen kann ich das Vollkornkastenbrot. Übrigens wanderte der Namensgeber der Straße in die USA aus. Und es geht das Gerücht, dass der New Yorker Stadtteil Bronx nach ihm benannt wurde.
Mit dem Stadtbus nach Kirkjuböur
Nach dem Frühstück fahren mein Mann und ich mit einem der roten Stadtbusse kostenlos nach Kirkjuböur. Die Busse sind alle etwas klapprig, und offenbar ist unserer nicht mehr ganz fahrtüchtig. Jedenfalls bittet der Busfahrer an geeigneter Stelle alle Fahrgäste, das Vehikel zu wechseln. Das war bestimmt die richtige Entscheidung, denn die Fahrt danach ist an einigen Stellen durchaus halsbrecherisch und einspurig, dafür umso spannender.
In Kirkjuböur
Das winzige Dorf ist der geschichtlich wichtigste Ort der Inselgruppe, ruhig, mit torfgedeckten Häusern, schwarz geteert, mit rot umrahmten Sprossenfenstern. Vor der Reformation um 1560 herum befand sich hier das geistliche und kulturelle Zentrum der Färöer – Kirkjuböur war sogar Bischofssitz. Noch immer beherrschen drei Gebäude aus jener Zeit den Ort: die Domruine der St.-Magnus-Kathedrale, die Dorfkirche St. Olaf und ein uraltes Bauernhaus. Ursprünglich soll sich der größte Teil des Ortes weiter unten in der Nähe des Meeres befunden haben – und bei einer Sturmflut untergegangen sein.
St. Olaf
Zunächst besuchen wir die kleine Dorfkirche. Sie stammt aus dem Jahre 1111 und wurde dem heiligen Olaf von Norwegen geweiht. Heute ist sie die einzige durchgängig genutzte mittelalterliche Kirche auf den Färöern. In der Ostmauer sieht man noch das Loch, vor dem die Leprakranken dem Gottesdienst beiwohnen konnten. Die Kirche ist orgellos und mit einem Altarbild des färöischen Malers Samuel Joensen-Mikines geschmückt.
Die Domruine
Im Anschluss erkunden wir die gotische Ruine der Kathedrale. Sie war dem Heiligen Magnus der Orkney-Inseln gewidmet und wurde zwische 1330 und 1340 fertiggestellt. Es heißt, sie sei damals eine der schönsten Kirchen der nordischen Länder gewesen. Teile des Inventars befinden sich heute im Kulturhistorischen Museum in Torshavn. Mit Aufgabe des Bischofssitzes im Rahmen der Reformation wurde sie teilweise abgebrochen, wirkt aber immer noch imposant. Und ein wenig gruselig, gewiss spukt es hier auch in Vollmondnächten oder bei Sturm.
Das Pachthofhaus
Dann wagen wir uns gegen einen kleinen Obulus und trotz des Kettenhundes (er tut mir leid!) in das alte Bauernhaus. Es ist der färöerweit größte Erbpachthof, ein sogenannter Königsbauernhof. Denn nach der Reformation wurde alles Kirchenland vom dänischen König eingezogen und anschließend weiterverpachtet. Schon von außen ist das Haus wundervoll beschnitzt und in Rot und Blau prächtig bemalt. Es wird mittlerweile in der 17. Generation von der Familie Patursson bewohnt. Das Gebäude ruht auf den bis zu zwei Meter dicken Fundamenten des entweder unvollendeten oder aber zertörten Bischofssitzes. Heute gehört es zu den ältesten noch bewohnten Holzhäusern Europas. Deshalb sind einige Bereiche privat und nicht zu besichtigen. Der Rest aber hat es in sich und gehört mit zu dem Schönsten, was ich auf den Färöer bisher gesehen habe.
Aus der Zeit vor 1350 stammt der früheste Teil des Hofes. Das sind die aneinander gebauten Stokkastovur (Blockhäuser), insbesondere die Roykstovan (Rauchstube). Fertig aus Norwegen soll die Roykstovan gekommen sein. Was wohl so zu deuten ist, dass sie dort abgebrochen und dann hier auf dem nicht ganz passenden alten Fundament wieder zusammengesetzt wurde.
Das abgeschlossene Zimmer im Obergeschoss (wir dürfen nur durch ein Guckloch hineinlinsen) war einst Arbeitszimmer der Bischöfe. Frei zugänglich ist hingegen die Rauchstube im Erdgeschoss. Hier beeindruckt uns vor allem eine Holzschnitzerei, die den Kopf des einäugigen Gottes Odin zeigt. Er hing, wenn ich es recht erinnere, mehrere Tage kopfüber in der Weltenesche Yggdrasil und gab ein Auge hin, um Weisheit zu erlangen. Auch ritt er ein achtbeiniges Pferd, Sleipnir, das uns später in Nordisland wiederbegegnen wird. Von allen männlichen Göttern ist er mir am nächsten, die Sehnsucht nach Weisheit kann ich so gut verstehen!
ein könig auf der Flucht
Der Sage nach soll König Sverre von Norwegen (er regierte von 1177-1202) nach der Flucht seiner Mutter Gunnhild aus Norwegen in Kirkjuböur geboren worden sein. Gunnnhild fand Arbeit am Bischofssitz und versteckte den Säugling in einer Höhlungg am Hang, die heute mit einem roten Kreuz gekennzeichnet ist. Sicher ist jedenfalls, dass Sverre auf den Färöern aufwuchs.
Eine “leichte” Wanderung zurück
Zurück nehmen mein Mann und ich nicht den Bus (er fährt samstags eh nur 3x am Tag), sondern wagen die von den Reiseführern als “einfach” und “für Kinder geignet” bezeichnete Wanderung über den Berg zurück nach Torshavn. Offiziell soll der Weg nur zwei Stunden dauern, wir brauchen aber doch mehr, knapp drei Stunden. Was daran liegt, dass ich im Gelände die langsamste Geherin aller Zeiten bin, wir werden immer wieder überholt, zumeist von jungen Männern.
steinsetzungen markieren den weg
Der Weg ist gut markiert, anfangs im Ort mit roten Holzpflöcken, in der Wildnis dann mit den berühmten färöischen Steinhaufen/-pyramiden, die man nicht abtragen oder gar aus Jux und Dollerei versetzen darf – es könnte für Nachfolgende tötlich enden. Als schlammig und an vielen Stellen am besten direkt in den vielen Rinnsalen zu begehen erweist er sich. Der Wanderführer bezeichnet die Oberfläche mit “Gras- und steinige Pfade”. Irgendwann kommt uns eine Dreiergruppe entgegen, von denen einer rote Chucks trägt und ansonsten ein wenig heruntergekommen wirkt – ob er den steilen Abstieg nach Kirkjuböur heil überstanden hat? Jedenfalls sind auch bei “leichten” Routen auf den Färöern Wanderschuhe angemessen. Auch wenn diese 7km lange Strecke (von den jeweiligen Ortsausgängen gemessen!) bestimmt eine der Hauptwanderwege der Färöer ist, erleben wir immer wieder eine große Stille, unterbrochen nur vom Plätschern der Wasser und den Schreien der Möwen.
Wir haben wirklich gutes, trockenes Wetter und genießen so die Aussicht auf die Inseln Sandoy, Hestur, Koltur und Vagar. Auf letzterer spielt ein Teil des Romans “Barbara” von Jörgen-Franz Jacobsen, denn die männliche Hauptperson Paul ist dort als Pastor eingesetzt.
der alte versammlungsort reynsmulalag
Unterwegs kommen wir an Reynsmulalag vorbei, einer Stelle schon relativ nahe an Torshavn, die wie ein natürliches Amphitheater in die Landschaft eingebettet ist. Hier ist die Akustik besonders gut, weshalb an diesem Ort seit 1850 jene Volksversammlungen stattfanden, an denen auch William Heinesen schon als Achtjähriger teilnahm. Ein aus Steinen errichtetes Podium gibt es hier. Die Versammlungen wurden und werden mit Flaggen und Reden begangen, und eigens dafür komponierte patriotische Lieder werden gesungen.
Auch viele Frauen nahmen den steilen Weg von Torshavn auf sich, wie historische Aufnahmen und Bilder beweisen. Gut können wir uns vorstellen, wie die Menschen auf dem Hügel vor dem Podium saßen und zum Beispiel Joannes Patursson (1856-1946) lauschten, einem Pionier der färingischen Unabhängigkeitsbewegung. Da die Färöer inzwischen zwar immerhin autonom, aber noch nicht vollständig von Dänemark unabhängig sind, gibt es derartige öffentliche Treffen an dieser Stelle immer noch, beispielsweise am Nationalfeiertag Olavsöka am 28./29. Juli jeden Jahres.
Schließlich kommen wir unten im Tal an und erreichen eine Haltestelle des Stadtbusses 2, der ungefähr alle 15 Minuten fährt – wir haben es uns verdient. Und unser schönster Tag auf den Färöern endet bequem.
Links:
- Bäckerei (Bageri) Breydvirkid, Jónas Broncks Göta 44, Torshavn, https://www.facebook.com/breydvirkid/
- Kirkjuböur: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirkjub%C3%B8ur